Herzlich willkommen !
Der Kulturkreis Bad Schönborn e.V. lädt Sie ein zu anspruchsvollen Konzerten, Ausstellungen, Lesungen, Vorträgen und ähnlichen kulturellen Veranstaltungen.
Unsere nächste Veranstaltung:
Jahres-Mitgliederversammlung am 20.04.2023 um 19 Uhr
im Haus des Gastes im Ortsteil Bad Mingolsheim
Die Einladung zur Jahresversammlung mit Tagesordnung geht allen Mitgliedern schriftlich zu.
Rückblick auf unsere Veranstaltungen 2023:
Wiederholung des Vortrags von Dr. Deuringer:
Erneut volles Haus bei der Wiederholung des Vortrags über unser Gehirn
Als schon 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn nahezu alle Sitzplätze im Saal im Haus des Gastes belegt waren, konnte man eine gewisse Nervosität bei Norbert Vetter, dem Vorsitzenden des Kulturkreises, kaum übersehen. Würden die Sitzplätze diesmal ausreichen? Beim ersten Durchlauf im Januar hatte man mit großem Bedauern Besucher abweisen müssen, weil der Saal überfüllt war. Auch diesmal mussten wieder alle Stühle im Haus des Gastes zusammentragen werden, so groß war der Andrang nun auch bei der Wiederholung. Glücklicherweise reichten die 65 vorhandenen Sitzgelegenheiten aber gerade so, und einige weitere Personen akzeptierten es, dem Vortrag am Saaleingang stehend zu folgen. Eigentlich kann es ja nicht verwundern, dass das Thema „Unser Gehirn“ auf allgemein großes Interesse stößt. Schließlich hat es jede(r) selbst im Kopf und benutzt es täglich. Also ein Thema, dass uns allen nahe geht.
So durfte Dr. Deuringer seinen Vortrag „Unser Gehirn – ein Wirklichkeitsgenerator“ am vergangenen Freitag erneut vor vollem Haus halten. Kompetent und anschaulich führte er anhand seiner Bildprojektion und teilweise mit Beispielen durch die manchmal komplizierte Materie. Dabei ging er auch auf vereinzelte Fragen aus dem Publikum, z.B. zum vielschichtigen Bereich „Bewusstsein“ und „Ich-Empfinden“, ein.
Am Ende wurde Dr. Deuringer wieder mit viel Applaus und Lob für seinen interessanten Vortrag belohnt. Der Kulturkreis dankt ihm hier nochmals ganz herzlich für seine Bereitschaft, dieses spannende Thema zweimal unentgeltlich der Bevölkerung nahe zu bringen.
Fotos: Thomas Christ
Gratulation und herzliches Dankeschön an den KuKuK und die Touristinformation!
Wer am 28. Januar am 2. Bad Schönborner Winterzauber teilgenommen hat, wird es bestätigen können: Es war eine rundum schöne Veranstaltung, die die Touristinformation unter dem Motto „Feuer und Flamme“ und mit großer Beteiligung unseres KuKuKs da veranstaltet hat! Eröffnung mit Musikbegleitung durch Klavier und Geige, Bilderausstellung, Workshops, künstlerisch gestalteter Vortrag über die kulturelle Entwicklung des Menschen dank der Beherrschung des Feuers, eine äußerst rätselhafte Geschichte des Lebens, ein riesiges hinterleuchtetes Fensterbild, Kerzenornamente und Feuerschalen im Garten, Livemusik, Crepes, Flüssiges vom Weingut Bosch und am Ende die kunstvolle Verbrennung eines „Feuervogels“ - es war wirklich viel geboten! Viele Bad Schönborner waren da, und so manches Schwätzchen konnte in diesem schönen Ambiente gehalten werden. Der Abend war eine Wohltat in unserer von Krisen geschüttelten Zeit und ein wirklicher Lichtblick in dunklen Wintertagen. Der Touristinformation und allen Mitwirkenden unserer Künstlergruppe KuKuK gebührt ein großes Dankeschön für die viele Arbeit, die sie hier eingebracht haben und ein herzlicher Glückwunsch zu dieser gelungenen Veranstaltung!
Freitag, 20. Januar 2023
Vortrag im Haus des Gastes
Der Vortrag „Unser Gehirn – ein Wirklichkeitsgenerator“ stieß offensichtlich auf sehr großes Interesse in der Bevölkerung, denn schon 10 Minuten vor dem angekündigten Beginn waren alle 56
Sitzplätze im Saal im Haus des Gastes besetzt. Es konnten zwar noch einige weitere Stühle im Flur aufgestellt werden, aber dann mussten wir allen noch ankommenden Besuchern mitteilen, dass der
Raum überfüllt ist. So mussten einige Interessierte leider wieder gehen - was uns sehr leid tat.
Nach einer kurzen Einführung durch den Vorsitzenden Norbert Vetter, in der er seine Freude darüber ausdrückte, dass nach der Pandemie-bedingten Zwangspause nun auch wieder solche Veranstaltungen
zu interessanten Themen möglich sind, konnte der eigentliche Vortrag beginnen. Der Referent, unser Mitglied Dr. med. Fritz-Ulrich Deuringer, führte anhand einer Projektion anschaulich durch die
teilweise komplizierte Materie der Hirnforschung. Einige Erkenntnisse seien hier schlaglichtartig wiedergegeben: Wenn für jeden Impuls, der durch die Sinnesorgane eingeht, etwa 5 Millionen
Impulse im Hirn hin- und hergehen, dann beschäftigt sich das Gehirn mehr mit sich selbst als mit der Außenwelt. Man kann sich das so vorstellen, dass alle eingehenden Sinnesreize permanent mit in
anderen Hirnregionen gespeicherten Erfahrungen, Empfindungen und Informationen abgeglichen werden. So erzeugt das Gehirn in jedem Moment ein Abbild und eine Einschätzung der Wirklichkeit, die uns
umgibt. Nicht alle diese Informationen gelangen in unser Bewusstsein; da wird vorher gefiltert. Aber ein Bewusstsein scheint bei der Verarbeitung und beim Zurechtkommen in der Umwelt von Vorteil
zu sein. Es gibt verschiedene Theorien darüber, ob und wann Bewusstsein und Ich-Wahrnehmung entstehen. Es ist also noch lange nicht alles erforscht. Fallen einzelne Hirnregionen z.B. durch
Verletzungen aus, ist nicht unbedingt gesagt, dass der Mensch bestimmte Fähigkeiten dauerhaft verliert. Manches kann das Gehirn ausgleichen, aber oft kommt es nach Verletzungen zu
Persönlichkeitsveränderungen, anscheinend weil Teile des komplizierten Zusammenspiels ausfallen. Herr Deuringer führte das an Beispielen von klinischen Fällen näher aus.
Ein weitere interessanter Punkt war, wie sich anhand dieser Arbeitsweise des Gehirns beim Mensch Persönlichkeits- und Verhaltensmuster ausbilden und einschleifen und daraus resultierend die
Frage, ob und wie man diese wieder ändern kann. Das ist ja gerade für einen Psychotherapeuten eine interessante Frage. Diesbezüglich wies Herr Deuringer auch auf sein Buch „Löse das
Problem, nicht die Schuldfrage“ hin, in dem er seine diesbezüglichen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammengefasst hat.
Am Ende bekam er für seinen umfangreichen und interessanten Vortrag viel Applaus und Dank. Wir sind sicher, dass er zu einem besseren Verständnis darüber, wie wir eigentlich „ticken“, und zu viel
Stoff zu weiterem Nachdenken beigetragen hat. Herr Deuringer war sofort bereit, den Vortrag angesichts des großen Interesses in einigen Wochen zu wiederholen. Den genauen Termin werden wir noch
bekanntgeben.
Fotos: Thomas Christ