Jahresprogramm für 2025:

 

Liebe Kulturfreunde,

auch im Jahr 2025 wollen wir Sie wieder mit einer bunten Mischung aus Musikveranstaltungen, Ausstellungen und einem Vortrag erfreuen. Die Termine stehen schon fest. Bei Interesse können Sie diese schon einmal vormerken:

 

Am 25. Januar erwartet Sie abends ab 17 Uhr schon wieder das erste Highlight: Die Touristinformation veranstaltet zusammen mit den Künstlern des KuKuK  den inzwischen 4. Bad Schönborner Winterzauber in und um das Haus des Gastes. Neben dem künstlerischen Teil, der dieses Jahr den Titel "Wintermärchen" trägt, wird es auch einen kulinarischen Teil mit Glühwein, Crêpes und Würstchen geben. Die Mischung aus (Licht-)Kunst und geselligem Treffen war in den etzten Jahren schon ein wunderbarer Auftakt zum Jahresbeginn und wird es sicher wieder sein.

 

Am 20. Februar findet um 19.30 Uhr ein Vortrag zum topaktuellen Thema KI im Saal des Vereinsheims des MGV Konkordia in Mingolsheim statt.

Künstliche Intelligenz verändert unser Leben – doch wie genau? Der Vortrag gibt spannende Einblicke in die Welt der KI: von praktischen Anwendungen im Alltag bis hin zu visionären Zukunftsszenarien. Erfahren Sie, wie Machine Learning und generative KI funktionieren, entdecken Sie hilfreiche Tools und diskutieren Sie über Chancen und Herausforderungen. Eine Reise in die Zukunft, die Sie nicht verpassen sollten!

 

 

 

Im März können Sie sich dann auf unser erstes Konzert im Kursaal Sigel freuen:

 

Die von ihrer Arbeit bei der Musikschule am Ort bekannte Pianistin Izumi Shishino-Esau und ihr Partner an der Violine, Hiroaki Furukawa, kommen mit einem klassischen Programm am 22.03.2025 um 20 Uhr in den Kursaal. Die beiden treten als Duo schon seit 2016 gemeinsam in Deutschland auf. Ihr Repertoire schöpfen sie aus der klassischen, romantischen und modernen Duo-Literatur.

Einen Schwerpunkt im abwechslungsreichen Programm bildet an diesem Abend die ungarische Musik. Das Programm umfasst Werke von Liszt, Kodaly, Dvorak, Brahms u.a.

Karten zum Preis von 14 € ( 10 € für Mitglieder) wird es voraussichtlich ab Ende Februar bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen geben.

Fest steht auch schon unser erstes Highlight im Herbst. Da haben wir am 10. Oktober das Blechbläserquintett "Harmonic Brass" eingeladen. Seit 1991 sorgt diese Formation für großen, eleganten Blechbläserklang rund um den Globus: Carnegie Hall New York, Arts Center Seoul, Endler Hall Kapstadt, Gewandhaus zu Leipzig. In der ganzen Welt sind die vier Herren mit ihrer bezaubernden Dame zu Hause und willkommen. Zudem ist das Quintett bei zahlreichen nationalen und internationalen Workshops ein gefragtes Dozententeam.

In ihrem neuen Programm Playlist haben die fünf Musiker ihre persönlichen Lieblingsstücke zusammengestellt. Jedes Werk erzählt eine Geschichte. Ein klingendes Panoptikum der HARMONIC BRASS-Vergangenheit. Hauptrolle in diesem Programm spielt der Tourbus des Ensembles. Für die Zuhörer werden alle Türen geöffnet. Man wird mitgenommen auf eine sehr spezielle Reise und bekommt herrlich-komische Einblicke in dieses sympathische Quintett. Die spektakuläre Musikauswahl ist dabei der Kraftstoff für ein Reiseerlebnis der besonderen Art. Werke von Edvard Grieg, Karl Jenkins und Händel. Der Bolero von Ravel startet seinen Rhythmus-Motor und italienische Klänge begleiten den Bus in den Süden. Eine Reise, die in Erinnerung bleiben wird – versprochen!

 

Dieses Konzert würde vom Klangvolumen und (der erhofften Zuschauerzahl) den Rahmen des Kursaals sprengen. Deswegen dürfen wir es mit freundlicher Erlaubnis der katholischen Kirchengemeinde in der Pfarrkirche St. Lambertus in Mingolsheim veranstalten.

Am 06. Dezember schließen wir unser Konzertjahr mit einem weiteren Knaller. "Wildes Holz", die im vorletzten Jahr in Mühlhausen begeisterten, kommen in den Kursaal!

Seit einem Vierteljahrhundert sind sie schon zusammen, haben über 2.000 Konzerte gespielt und insgesamt 14 CDs veröffentlicht: Wildes Holz sind eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Musikszene. Denn sie haben all dies geschafft mit einer, nun ja, eigenwilligen Instrumentierung: Gitarre, Kontrabass - und die gemeine Blockflöte. Ja genau, das kleine Folterholz, in das wir wohl alle schon mal reingepustet haben, nicht immer zum unbedingten Vergnügen der Zuhörerschaft. Wer hätte gedacht, dass man damit tatsächlich Musik machen kann? Tobias Reisige beweist es eindrucksvoll, nicht umsonst nennt man ihn inzwischen den “König der Blockflöte” (WAZ). Und Wildes Holz scheren sich nicht um Genre-Grenzen. Rock, Pop, Jazz, Klassik, Elektronik - je unmöglicher eine Umsetzung auf ihrem Holz-Instrumentarium erscheint, desto lustvoller beweisen sie das Gegenteil!

https://www.wildes-holz.de/


 

Möchten auch Sie uns mit einer Spende oder mit Sponsoring unterstützen?